Sollten Immobilienmakler auch bei der Finanzierung beraten?

Nicht zuletzt durch den Wahlkampf während der Bundestagswahl 2013, die Mietpreisbremse und Diskussionen um die Übernahme der Maklercourtage durch den Vermieter hatte die gesamte Immobilienbranche zuletzt schlechte Presse. Um in Zukunft als Dienstleister wieder positiv wahrgenommen zu werden und trotz der gesetzlichen Restriktionen weiterhin potenzielle Kunden von sich zu überzeugen und neue Kunden zu gewinnen,

weiterlesen

Zielgerichtet zu mehr Verkaufserfolg durch Empfehlungsmarketing für Immobilienmakler

Wer als Immobilienmakler bewusst alte Glaubenssätze über das schlechte Image von Empfehlungen hinter sich lässt, findet eine unschätzbar wertvolle Strategie für mehr Verkaufserfolg und Kundenbindung. Nur etwa 5 bis 15 Prozent aller Verkäufer führen gezielte Empfehlungsgespräche, das haben branchenübergreifende Befragungen ergeben. Bei bestimmten Firmen des Multi-Level-Marketing aber auch in der Versicherungswirtschaft liegt der Prozentsatz zwar

weiterlesen

After-Sales-Marketing für Immobilienmakler: Das unterschätzte Instrument

In der Immobilienbranche geht es um langfristige Perspektiven und Entwicklungen. Erstaunlich, dass aktives After-Sales-Marketing für Immobilienmakler bislang alles andere als selbstverständlich ist — Gründe, warum sich das ändern sollte. After-Sales-Marketing oder auch Nachkaufmarketing basiert auf einer simplen Erkenntnis: Eine Geschäftsbeziehung endet nicht in dem Moment, in dem ein Geschäft abgeschlossen wurde. Sie umfasst vielmehr auch

weiterlesen

Warum haben Immobilienmakler einen so schlechten Ruf?

Der Begriff Makler ist aus den verschiedensten Gründen in der breiten Bevölkerung eher negativ besetzt. Dabei verbinden natürlich die meisten Menschen nicht zuerst den Immobilienmakler mit diesem schlechten Ruf, sondern eher den Börsenmakler, der ein Sinnbild für die Finanz- und Wirtschaftskrise in Europa und der Welt ist. Aber auch die Makler für Grundstücke und Immobilien

weiterlesen

Maklerverträge und das Widerrufsrecht – Wie Sie als Immobilienmakler mit dem Gesetz umgehen

Neben dem Fach- und Sachkundenachweis für Immobilienmakler Bestellerprinzip und der Mietpreisbremse hat sich der Gesetzgeber auch dem Widerrufsrecht bei Maklerverträgen zugewandt. Das Ergebnis ist, dass seit Juni 2014 auch Maklerverträge dem Fernabsatzgesetz unterliegen. Damit erhält der Verbraucher die Möglichkeit, innerhalb von 14 Tagen vom geschlossenen Vertrag ohne Angabe von Gründen zurückzutreten – sofern der Vertrag

weiterlesen

Welche Unterschiede gibt es beim Immobilienkaufmann und dem Kaufmann in der Grundstück- und Wohnungswirtschaft?

In der Immobilienbranche gibt es zahlreiche verschiedene Berufe und Tätigkeitsfelder. Häufig kommt es jedoch zu Verwirrung oder Unklarheiten darüber, welche Tätigkeiten es genau gibt und welcher Beruf welchen Aufgaben nachgeht. So gibt es zum Beispiel häufig Missverständnisse und Unklarheiten zwischen dem Beruf des Immobilienkaufmanns und dem Kaufmann in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft. Diese Unklarheiten sollen

weiterlesen

Welche Berufe bietet die Immobilienbranche?

Die Immobilienbrache ist in Ihrem Tätigkeitsgebiet weitaus vielseitiger, als es auf den ersten Blick erscheint. Die Tätigkeiten in der Branche sind nicht nur die des Immobilienmaklers selbst, sondern es kommen auch noch zahlreiche weitere Tätigkeiten und Spezialisierungen hinzu. Wichtig zu wissen ist dabei, dass die meisten dieser Spezialisierungen und Tätigkeiten nicht durch das Berufsausbildungsgesetz geregelt

weiterlesen

Wie wird man Hausverwalter?

Sie sind auf der Suche nach einem spannenden Beruf und interessieren sich außerdem für die Immobilienbranche? Dann werden Sie doch Hausverwalter! Denn kaum ein Beruf ist abwechslungsreicher als dieser, auch wenn es auf den ersten Blick nicht so aussieht. Und das Tolle ist: Nicht einmal eine lange Ausbildung oder ein entsprechendes Studium müssen Sie absolviert

weiterlesen

Jobwechsel: So hinterlässt man beim Abschied einen guten Eindruck

Der Wechsel von einem Unternehmen zum anderen ist oft ein positiver Karriereschritt. Wer ein Unternehmen verlässt, tut das aber nicht immer ganz freiwillig. Eine Abschiedsmail an die Kollegen beim Jobwechsel zeugt von Professionalität – vor allem, wenn man auf eine „Abrechnung“ verzichtet. Die Zeiten, in denen Arbeitnehmer bei ein und derselben Firma ihre Ausbildung machten

weiterlesen

Employer Branding – Dem Unternehmen mit einem Mitarbeiter-Blog ein Gesicht geben

Hinter dem Begriff Employer Branding versteckt sich eine in den 1990iger Jahren entwickelte Marketingstrategie die mehrere Zielsetzungen verfolgt. In erste Linie sollen potentielle Bewerber dazu animiert werden sich beim Unternehmen zu bewerben aber es gibt nachweislich weitere positive Aspekte die für ein professionelles Branding sprechen. In diesem Text widmen wir uns einmal einem ganz speziellen

weiterlesen